Jutta Zudrell-Koch

geboren 1971
1989 – 1992 Ausbildung zur Ergotherapeutin an der Christian Doppler Klinik, Salzburg
Seit 1993 Berufserfahrung in der Pädiatrie.
Seit 1998 persönliche Erfahrungen als Mutter von drei Kindern.
Weiterbildungen in Sensorische Integration nach Dr. A. Jean Ayres, Zert. DVE;
Behandlung von Modulationsstörungen; Vertiefung bei der Behandlung von ADHS; Einführung in das Bobath Konzept; Diagnostische Verfahren zur Lateralitätsüberprüfung; therapeutisches Klettern; Kriterien zur Befundung von Entwicklungsauffälligkeiten, A. Baumgarten; Ergotherapeutische Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern, A. Baumgarten.
2009 – 2013 Weiterbildung zur Pikler® Pädagogin:
Grundkurs bei Daniela Pichler-Bogner, Wien
Praxisbegleitung und Sensory Awareness bei Christine Rainer, Oberösterreich
Hospitation bei Christine Ackermann, Schweiz
Hengstenberg bei Ute Strub, Berlin
Vertiefungsseminare bei Anna Tardos, Pikler®-Loczy Gesellschaft in Budapest
Abschlussarbeit zum Thema „Freies Spiel“.
mehr zur Pikler® Arbeit erfahren sie unter www.pikler-hengstenberg.at
mehr zur Ergotherapie finden sie unter www.ergotherapie.at
Seit 2010 biete ich im Rahmen der GESUNDHEITSFÖRDERUNG und PRÄVENTION Gruppen mit dem Schwerpunkt
sich SELBST BEWEGEN, SELBST ENTDECKEN, SELBST TÄTIG SEIN und sich SELBST VERTRAUEN an.
Im März 2011 Eröffnung der Pikler® SpielRaum Praxis in Hohenems:
- Beratung, Gesundheitsförderung/Prävention, Ergotherapie
- Seminarorganisation (Reflexionstag mit Lucie Gräbe, Sensory Awareness mit Krista Sattler)
- Initiative zur Vernetzung von Kolleginnen in Vorarlberg und Mitorganisation des Pikler® Grundkurses 2016/17 in Bregenz
- Referentinnentätigkeit u.a. bei der Servicestelle für Spielgruppen und Eltern-Kind Zentren in Vorarlberg und beim „Betreuungslehrgang für Tageseltern, Kleinkindbetreuerinnen und Spielgruppenleiterinnen“ in Schloss Hofen, Workshops im Zwergengarten Dornbirn, in der AQUA Mühle in Frastanz, im KIPA Focus in Röthis, im AMBU in Salzburg für Ergotherapeut*Innen, im Familienraum in Eschen (FL), Fachsupervision im Höckle in Höchst, „Rösslebande“ vom LZH
- März 2020 Mitorganisation der Montessori-Pikler®-Tagung „Vielfalt gemeinsam leben“ in Bregenz
- seit 2021 externe Lehrbeauftragte an der BAfEP in Feldkirch
- seit 10 Jahren regelmäßige Teilnahme an Kursen für Sensory Awareness bei Christine Rainer
- seit 2021 bin ich persönlich von Christine Rainer autorisiert, Eltern „Sensory Awareness“ anzubieten
- 2020/2021 besuche ich die mehrteillige Fortbildung „Pikler® postgraduate“ bei Daniela Pichler-Bogner und Christine Rainer
- 2021 besucht die BAfEP Feldkirch ihre SCHILF bei mir
- Oktober 2022 „Einführungsseminar zur Pikler® Pädagogik“ für medizinisch therapeutisches und pädagogisches Fachpersonal in meiner Praxis
- März 2023 Mitwirken bei den Vlbg. Montessori Pikler® Tagen „aus dem Rahmen wachsen“ in Hard
- März/April 2023 „Einführungsseminar zur Pikler® Pädagogik“ für medizinisch therapeutisches und pädagogisches Fachpersonal in meiner Praxis
- Kooperationsprojekt mit Bernhard Dünser vom „cafe am waldrand“
- Sensory Awareness Jahresgruppe 2023 in Vorarlberg mit Christine Rainer, Kursleitung und Jutta Zudrell-Koch, Kursassistenz
Seit 2010 bis heute beschäftigt mich, was es braucht innerlich und äußerlich im Gleichgewicht zu sein:
mich immer wieder neu einlassen und mich von meinem persönlichen Interesse leiten lassen hilft mir, aufmerksamer da zu sein, um wahrzunehmen, was jetzt ist und was sich jetzt zeigt. Dieses „wache in Beziehung sein“ ist die Basis für meine Arbeit mit den Kindern und ihren Eltern, mit den Pädagog*Innen und den Menschen, die mir begegnen.
Danke an die Sensory Awareness-Leader Christine Rainer, Krista Sattler und Hannes Zahner.
Ihre Einladungen zum Experimentieren haben mein Interesse geweckt.
Im April 2021 Umzug in die neuen Räumlichkeiten in Hohenems und Eröffnung des SandRaums.
Ab September 2021 übernimmt Barbara Mierer-Martin eine SpielRaum Gruppe – herzlich willkommen!

geboren 1985,
wohnhaft in Altach,
verheiratet und Mutter zweier Töchter.
2003 – 2006 Ausbildung zur Diplom Pädagogin für Volksschullehramt Klassenlehrerin an der Volksschule in Nofels (Vorschule, 1. – 4. Klasse)
Fortbildungen zum Thema:
Lernschwierigkeiten, Bewegtes Lernen, Eigenständig werden, Erste Hilfe, …
Praktikum an der Freien Montessori Schule in Altach
2010 – 2012 Ausbildung in Erwachsenenbildung und Andragogik (Master of Education) Trainerin für Produkte; E-Learning Beauftrage im Marketing; Firma Julius Blum GmbH
seit 2020 in Ausbildung zur Pikler® Pädagogin:
Grundkurs mit Kindergartenalter bei Anna und Karsten Czimmek, München
Praxisbegleitung bei Christine Ackermann und Heide Wettich, Schweiz
Sensory Awareness bei Michaela Kolb und Peggy Zeitler, München
Hengstenberg bei Anja Werner, Berlin
Vertiefungsseminare bei Anna Tardos, Pikler® Loczy Gesellschaft in Budapest
seit 2015 persönliche Erfahrungen als Mama von zwei Töchtern (2015, 2018)
„Dass man kleine Kinder nicht hinsetzen soll, solange sie sich nicht selbst aufsetzen können“ – sagte mir eine erfahrene Mama. Nach Recherchen im Internet bin ich auf den Begriff der „freien Bewegungsentwicklung“ und dann auf Emmi Pikler gestoßen.
Neugierig habe ich mich auf die Suche gemacht, ob es ein Pikler–SpielRaum Angebot in Vorarlberg gibt – tatsächlich. Es war gar nicht einfach einen Platz zu bekommen – nach einer Wartezeit hat es dann geklappt. Dass so viel mehr hinter dem „nicht hinsetzen“ von Emmi Pikler steckt – durfte ich in den letzten Jahren lernen.
Als ich mit meiner älteren Tochter den Pikler-SpielRaum besuchte, lernte ich sie in ihrem Tun zu beobachten und diese Zeit wertzuschätzen. Die Gesprächskreise, genauso wie die Pikler-Pädagoginnen zu beobachten, wie sie die Kinder bei Konfliktsituationen, Traurigkeit, Freude, etc. begleiteten, empfand ich als große Bereicherung. Vieles davon konnte ich dann auch in meinen Alltag zu Hause integrieren.
Und so meldete ich mich sofort zu einem neuen Pikler-SpielRaum an, als ich mit meiner zweiten Tochter schwanger war – unbedingt wollte ich uns einen Platz sichern.
Mit den bereits gemachten Vorerfahrungen schätzte ich es beim zweiten Kind noch viel mehr, meine jüngere Tochter zu beobachten – mein Kind zu „genießen“. Ohne Hektik, Termine oder Aufgaben konnte ich einfach nur da sein und empfand es sehr entspannend – das kam im Alltag viel zu kurz.
Umso mehr freue ich mich über die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten von Jutta Zudrell-Koch eigene SpielRaum-Gruppen anbieten zu können. Ich freue mich, euch als Eltern mit euren Kleinkindern kennen zu lernen. Gerne begleite ich euch im SpielRaum mit meinem langjährigen pädagogischen Fachwissen und meinen Erfahrungen sowohl als Pädagogin als auch als Mama. Viele eurer Freuden und Sorgen kenne ich und kann euch beratend zur Seite stehen.