einander begegnen, achtsam sein, in beziehung sein
BERATUNG
Beratungsgespräche
biete ich allen interessierten Eltern an, die Fragen oder Unsicherheiten im Zusammensein mit ihren Säuglingen und (Klein-) Kindern spüren. Gerne begleite ich sie dabei.
Fachsupervision, Workshops und Tagesseminare
sind ein Angebot für Teams oder einzelne Personen, denen die Erkenntnisse und die Haltung Pikler´ s in ihrer Arbeit wichtig sind und diese konkret umsetzen möchten.
Das Thema kann nach Absprache an ihre Bedürfnisse angepaßt werden.
Anerkannter Hospitationsort
für Pikler®Pädagog*Innen in Ausbildung, siehe www.pikler-verband.org
GesprächsKreisRunde
bietet ehemaligen und allen interessierten Eltern einen Raum, sich Zeit zu nehmen, den Fragen, die sich im Zusammensein mit ihren Kindern stellen, gemeinsam nach zu gehen und neue Wege zu finden.
Sensory Awareness
„Erleben mit allen Sinnen“ bildet den Nährboden für ein achtsames Miteinander. Wie wir mit uns selbst in Kontakt sind hat eine Wirkung auf die Begegnung mit anderen Menschen – mit unseren Kindern. Alle Eltern sind eingeladen, im selbst Experimentieren, diesen inneren Kontakt zu sich selbst wieder zu finden und so das eigene, neu zu entfalten.
Mehr zu dieser Arbeit finden sie unter
www.christinerainer.com
GESUNDHEITSFÖRDERUNG und PRÄVENTION
SpielRaum Gruppe für Bewegung und selbstständiges Entdecken
wird für alle Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren angeboten. Und weil sie als Eltern in diesem Alter die wichtigsten Vertrauenspersonen im Leben ihres Kindes sind, begleiten sie es bei diesen ersten Erfahrungen mit anderen Kindern.
In der vorbereiteten Umgebung kann ihr Kind selbst tätig sein und das ausprobieren, wofür es sich gerade interessiert ohne von uns anwesenden Erwachsenen gedrängt, angeleitet oder bewertet zu werden.
Sie als Eltern sind eingeladen, aufmerksam da zu sein. Sie können selbst erleben und üben, was es braucht, um einfach nur hierzusein ohne anzuleiten. Kein Handy, kein Termin, keine Arbeit stören.
Ich unterstütze sie dabei und trage die Verantwortung für ein respektvolles Miteinander.
Begleitend dazu gibt es am Nachmittag/Abend die Gesprächskreise:
sie sind ein wesentlicher Teil des Konzepts und bieten den Eltern Raum, Erfahrungen auszutauschen, Alltags- und Gruppen Situationen gemeinsam anzuschauen und neue Impulse zu bekommen. Einfühlsames Miteinander und die Bereitschaft, sich einzulassen, bilden die Grundlage dafür.
SandRaum Gruppe für Hände und Sinne
wird für alle Menschen ab 3 Jahren mit oder ohne Begleitung eines Elternteils angeboten – das entscheiden sie und ihr Kind selbst: gerne dürfen sie dabei sein und wie im SpielRaum am Geschehen vom Rand aus teilhaben. Gerne darf ihr Kind aber auch ohne sie hier sein:
mit den Händen schöpfen, schütten füllen – Masse und Gewicht selbst begreifen, erfahren.
Sand sieben, durch die Mühle drehen oder einfach durch die Finger rieseln lassen: manchmal braucht es den Einsatz des ganzen Körpers, manchmal die kleinen Bewegungen der Finger.
Sand beruhigt oder belebt unsere Sinne.
Sand darf auf den Boden rieseln, denn:
„das schönste für Kinder ist Sand, ihn gibts immer reichlich, er rinnt so unvergleichlich und zärtlich durch die Hand“ aus einem Gedicht von J. Ringelnatz.
Im SandRaum orientiere ich mich an dem Vorbild der Ute Strub.
ERGOTHERAPIE
Für Kinder von 0-6 Jahren
-ihr Kind ist früh geboren, ist unruhig und weint viel
-ihr Kind entwickelt sich langsam
-ihr Kind hat eine ärztlich diagnostizierte Behinderung oder Entwicklungsstörung
-ihr Kind ist einfach anders und sie sind verunsichert
Meine Aufgabe ist es, die Entwicklung des Kindes zu beobachten und zu begleiten sowie sie als Eltern dabei zu unterstützen, ihrem Kind eine Umgebung zu schaffen, wo es sich schrittweise frei entfalten kann. Grundlagen meiner Arbeit bilden v.a. die SI Therapie nach Dr. A. J. Ayres sowie die Erkenntnisse von Dr. Emmi Pikler.
Entwicklungsbeobachtung und -begleitung
kontinuierlich, 1x/Monat mind. 3 Monate wenn ihr Kind keine medizinische Diagnose hat, sie selbst aber einfach unsicher sind….